ORANGO

(2018) - for 14 instruments and audience

The project ›CONNECT‹, a pan-European initiative made possible by the Art Mentor Foundation Lucerne, is exploring ground-breaking avenues of musical communication with the audience. This cooperation between four leading ensembles – London Sinfonietta, Ensemble Modern, Asko|Schönberg and Remix Ensemble – results in a new composition interactively including and involving the listener in the concert.

Instrumentation: 1.1.1.1. - 1.1.1.0 - 2 Perc. - Piano - 1.0.1.1.1.

Connect - Interview Rome, 11.09.2017

1- ›connect – the audience as artist‹, such is the project’s title. The boundaries between artist and listener are blurred. What does that mean for your role as a composer? What element of the project interested you, and how did you approach your commission?

I have recently worked, among other projects, on musical theatre works involving not only professional musicians (e.g. dancers or actors). Here l have been exposed to the necessity of requiring »non-professionals« to produce sounds and music content which had to be both valuable and dramaturgically worthy. Thus, the project ›connect‹ came exactly at a moment when I would like to further explore and redefine my role as a composer – within such performative spaces in which the protagonists producing sound are not only professional musicians, but also the general audience – and in turn being inspired by it.

2-Are you working with the four ensembles during the composition process? And if so, how?

Yes, definitely. Although all four ensembles ultimately perform the same piece, several factors will make it a very different experience. It is not irrelevant in this context that the locations will be very different: from »black boxes« (Frankfurt Lab) via hybrid spaces (Muziekgebouw Amsterdam) to traditional concert halls (Casa da Musica, Porto). Each ensemble has in fact its own way of approaching special projects like this. One ensemble, for instance, proposed to work with a visual artist in order to put further emphasis on the visual and material elements of such a performance.

3-In addition to exchange with the ensembles, the main focus is on communication and interaction with the audience. How is the audience involved in the stage action in your work?

In order to avoid giving the audience any kind of ornamental function, I decided to make the audience itself the centrepiece of the performance. Both musical content and structures will be the audience’s responsibility at times. Together with the musicians, the audience will also be physically part of a larger body of performers which will articulate different phases of the event, so that the two main instances (musicians and audience members) will be part of each other’s universe, both through the means of »triggering« musical material and by articulating such material, whether alone, as an individual group or together.

4- How do you »prepare« the audience?

Within the pre-performance workshops, the audience will have the chance to learn and practice different ways of making music with the ensemble: from using the voice (not in a strictly vocal sense) to playing with everyday objects or »fooling around« with recorder heads. Besides practicing and preparing the piece, we will share with the audience that music-making is, in fact, much more than dealing with pitches and dynamics, but a performative act, a life dimension that occasionally moves from tactile experience to »inward« dimensions, involving strength, rootedness as well as humour or lightness.

5- How much can the audience influence the work? What is the ratio between predetermined elements and those the audience may influence?

l'm working on a compositional and formal model that aims to embrace and celebrate all the protagonists, audience and ensemble. Throughout a quasi-continuous performance, Ensemble musicians will be also part of the audience in performing what the audience has been asked to, while punctually »emancipating« towards more instrumental and/or individual play, both cross-fading the audience and fully emancipated from it. This way both the sound material, whose origin is often to be found in the audience's doings (or audience and ensemble playing the same material), and the formal apparatus will be organically interwoven with instrumental play and ensemble performance.

6- How do you deal with the factor of the unknown – the unpredictability of the audience – in your composition?

Unpredictability and the standard definition of a musical score form somewhat of an antithesis. l'm therefore working on a notational system that will take all of this into account. Some parts will be notated as they would be in a script, e.g. for a play.

7- What would happen if the audience refused to interact?

There would be no piece, this work being based on the participation of the audience.

8- Your piece will be performed in four European cities in quick succession. Do you suspect that because of different cultural backgrounds and listening experiences, the audiences will also act and react differently?

Absolutely, I expect that what in one country might seem hilarious might be perceived as hideous in others, and vice versa. But that's the interesting part of it, isn't it?

9- What do you expect of the performances? Do your expectations differ from those you would have of a traditional concert?

I certainly wish to experience something on the order of the unexpected, but mostly within the realm of energies and interactions. A vivid experience, yes, but also deliberately chaotic, joyous (possibly) and hopefully very lively.

10- How important are new media for this project?

As important as they can be in order to share and broadcast how playful and liberating it is to make music today.

Connect – Fragebogen Rom, 11.09.2017

  1. ›connect – das Publikum als Künstler‹ lautet der Titel des Projekts. Die Grenzen zwischen Interpret und Zuhörendem verschwimmen. Was bedeutet das für Ihre Rolle als Komponist? Was hat Sie an dem Projekt interessiert? In der jüngeren Vergangenheit arbeitete ich u.a. an Musiktheaterwerken, an denen nicht exklusiv professionelle Musiker (z.B. Tänzer oder Schauspieler) beteiligt waren. Hier begegnete mir die Notwendigkeit, von »Nicht-Profis« die Produktion von Lauten und musikalischen Inhalten zu verlangen, die sowohl hochwertig (wie es meine eigenen Maßstäbe als zeitgenössischer Komponist verlangen) wie auch dramaturgisch wertvoll sind. Damit fällt das Projekt ›connect‹ in eine Zeit, in der ich ohnehin meine Rolle als Komponist in solchen besonderen Kontexten untersuchen und neu definieren möchte – sprich, in solchen performativen Umfeldern, in denen die Protagonisten, die Klang produzieren, nicht nur professionelle Musiker sind, sondern auch das Publikum im Allgemeinen – und mich davon auch inspiriert fühle.
  2. Arbeiten Sie während des Kompositionsprozesses mit den vier Ensembles zusammen? Wenn ja, wie? Ja, auf jeden Fall. Obwohl alle vier Ensembles letztlich dasselbe Stück aufführen, werden einige Faktoren zu sehr unterschiedlichen Erfahrungen führen. Es ist dabei nicht irrelevant, dass die Aufführungsorte sehr unterschiedlich sein werden: Von einer »Black Box« (Frankfurt LAB) über hybride Orte (Muziekgebouw Amsterdam) bis zu traditionellen Konzerthallen (Casa da Musica, Porto). Jedes Ensemble hat seine eigene Herangehensweise an spezielle Projekte wie dieses. Ein Ensemble schlug zum Beispiel vor, mit einem Bildenden Künstler zusammenzuarbeiten, um die visuellen und materiellen Elemente einer solchen Aufführung noch stärker zu betonen.
  3. Neben dem Austausch mit den Ensembles steht vor allem die Kommunikation und Interaktion mit dem Publikum im Vordergrund. Wie wird das Publikum in Ihrem Werk in das Konzertgeschehen eingebunden? Um dem Publikum eine nicht nur ornamentale Funktion zu geben, entschied ich mich, das Publikum selbst zum Herzstück der Aufführung zu machen. Sowohl der musikalische Inhalt wie auch die Strukturen liegen zeitweise in der Verantwortung des Publikums. Zusammen mit den Musikern wird das Publikum auch körperlich Teil eines größeren Kreises von Aufführenden, die unterschiedliche Phasen der Veranstaltung artikulieren werden, so dass die zwei Hauptgruppen (Musiker und Publikumsmitglieder) Teil des Universums des jeweils anderen werden, sowohl durch die Art, in der sie musikalisches Material »auslösen«, wie auch der, in der sie dieses Material artikulieren – sei es alleine, als einzelne Gruppe oder gemeinsam.
  4. Wie erfolgt die »Vorbereitung« des Publikums? Bei vorangehenden Workshops wird das Publikum die Gelegenheit haben, mit dem Ensemble unterschiedliche Formen des Musizierens zu erlernen und einzuüben: vom Gebrauch der Stimme (nicht unbedingt im rein vokalen Sinne) bis zum Spiel mit Alltagsgegenständen oder auch dem »Herumspielen« mit den Kopfstücken von Blockflöten. Neben dem Einüben und der Vorbereitung des Stücks werden wir mit dem Publikum die Erfahrung teilen, dass Musizieren eigentlich viel mehr ist als sich mit Tonhöhen und Dynamik auseinanderzusetzen – dass es ein performativer Akt ist, eine Lebensdimension, die gelegentlich von einer haptischen Erfahrung zu »inneren« Dimensionen fortschreitet, wobei es um Kraft, Verwurzelung und auch um Humor und Leichtigkeit geht.
  5. Wie groß ist der Gestaltungsspielraum des Publikums? Wie ist das Verhältnis von festgelegten und durch das Publikum beeinflussbaren Elementen? Ich arbeite an einem kompositorischen und formalen Modell, das alle Protagonisten, das Publikum und das Ensemble, einbeziehen. Während einer quasi-ständigen Aufführung werden die Ensemblemusiker ebenfalls Teil des Publikums, indem sie spielen, was vom Publikum verlangt wird, während sie sich punktuell hin zu instrumentalerem und/oder individuellerem Spiel »emanzipieren« und dabei das Publikum in einem Crossfade übertönen oder sich völlig davon loslösen. Auf diese Art werden sowohl das Klangmaterial, das seinen Ursprung häufig in der Aktivität des Publikums hat (oder im gemeinsamen Spiel von Publikum und Ensemble), und der formelle Apparat nahtlos verwoben mit Instrumentalspiel und Ensemblespiel.
  6. Wie gehen Sie mit dem Faktor des Ungewissen – der Unberechenbarkeit des Publikums – in Ihrer Komposition um? Die Unberechenbarkeit und die Standarddefinition einer musikalischen Partitur stehen in ziemlichem Widerspruch. Daher arbeite ich an einem Notationssystem, das all dies berücksichtigt. Manche Teile werden so notiert wie in einem Skript z.B. für ein Schauspiel.
  7. Was wäre, wenn das Publikum die Interaktion verweigern würde? Dann gäbe es kein Stück, da dieses Werk auf der Mitwirkung des Publikums beruht.
  8. Ihr Stück wird in kurzer Folge in vier europäischen Städten aufgeführt. Vermuten Sie, dass das Publikum aufgrund unterschiedlicher kultureller Herkunft und Hörerfahrungen auch unterschiedlich agiert und reagiert? Absolut. Ich erwarte, dass das, was in einem Land witzig erscheint, in einem anderen als schrecklich ankommt, und umgekehrt. Aber das macht es ja interessant, nicht wahr?
  9. Welche Erwartungen haben Sie an die Aufführungen? Unterscheiden sich Ihre Erwartungen von denen bei einem herkömmlichen Konzert? Ich wünsche mir jedenfalls, dass ich etwas Unerwartetes erlebe, aber größtenteils auf dem Gebiet der Energien und Interaktionen. Eine intensive Erfahrung, ja, aber auch absichtlich chaotisch, freudig (möglicherweise) und hoffentlich sehr lebendig.
  10. Wie wichtig sind bei diesem Projekt die Neuen Medien? So wichtig wie möglich, um zu teilen und publik zu machen, wie spielerisch und befreiend Musizieren heute ist.

Audio/Video

    • June 7th, 2018

      ensemble modern trailer

    • April 20th, 2018

      interview with Oscar Bianchi

    Scores

    • Score

      preview For info please contact UNIVERSAL

    Concerts & events